FAQ
Häufig gestellte Fragen
Hier Antworten auf einige immer wiederkehrende Fragen. Haben Sie weitere Fragen? Schicken Sie uns eine eMail an:
info(at)strahlenschutzkurse-online.de

Strahlenschutzkurse virtuell
Unsere Strahlenschutzkurse laufen derzeit vollständig virtuell ab. D.h. die einzelnen Kurse finden jeweils zur Hälfte als Online-Selbstlernphase und als virtuelle Präsenzschulung statt.

Onlinephase
Sie bearbeiten die Kursinhalte bequem online. Wann und wo immer es Ihnen gefällt!
Präsenzphase
Sie nehmen an einem
virtuellen Präsenzsemninar
(via „Zoom“) teil.
An wen richten sich die Kurse?
Die Kurse richten sich an Ärzte/Ärztinnen, MTAR/MTRA, ggf. auch sonstiges medizinische Personal und MPE (Medizinphysik-Experten/innen).
Wie lange dauern die virtuellen Präsenzseminare?
Die Dauer der virtuellen Präsenzseminare beträgt in der Regel genau die Hälfte der vorgeschriebenen Kursdauer insgesamt: Bei 8 UE (a 45 min) für den Aktualisierungskurs (Röntgendiagnostik) finden also 4 UE (a 45 min) als Live-Webseminar statt.
Sind die Kurse anerkannt?
Unsere Kurse sind unter anderem von der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (Amt für Arbeitsschutz) staatlich anerkannt. Diese Anerkennungen sind bundesweit, d.h. in allen Bundesländern, gültig. Die Beantragung von CME Punkten bei Ärztekammern können leider nicht leisten.
Wieviel kosten die Kurse?
Aktualisierungskurs RöV (8 UE): 185€
Aktualisierungskurs RöV und StrlSchV (12 UE): 220€
Grundkurs bzw. Kombinierter Grundkurs mit Kenntniskurs (24 UE bzw. 26 UE): 340€
Spezialkurs Diagnostik (20 UE): 340€
Spezialkurs CT (8 UE): 235€
Spezialkurs Interventionsradiologie: 235€
Kenntniskurs für OP-Personal (20 UE): 315€
Kenntniskurs (8 UE): 185€
Kann ich die Kurse von der Steuer absetzen?
Die Kurse lassen sich als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Wie laufen die Kurse ab - und welche (technischen) Voraussetzungen sind erforderlich?
Wer leitet die Präsenzseminare?
Als fachlicher Leiter und Dozent fungiert Prof. Dr. Jürgen Erb (Studiengang Sicherheitswesen an der Dualen Hochschule Karlsruhe). Als weitere Dozenten kommen u.a. Prof. Dr. Kai-Uwe Kasch sowie Dr. med. Hüseyin Diril zum Einsatz.
Wie läuft die Online-Selbstlernphase ab?
Nach Ihrer Kursanmeldung erhalten Sie per eMail die Zugangsdaten zu der Kurs-Plattform. Hier können (und müssen) Sie dann die zu Ihrem Kurs – beispielsweise einem Aktualisierungskurs – gehörigen Lernmodule nacheinander in aller Ruhe durcharbeiten. Eine zeitliche Limitation gibt es dabei nicht. Nach Abschluss des Online-Kursteils werden Sie zur Präsenzveranstaltung eingeladen.
Wer hat die Onlineinhalte entwickelt?
Die Online-Lernmodule wurden in Zusammenarbeit mit fachkundigen Radiologen und Nuklearmedizinern sowie Medizinphysikexperten entwickelt und fachlich geprüft. Diese Module können Sie in unserer Online-Lernumgebung über das Internet bearbeiten.
Finden weiterhin auch Präsenzveranstaltungen statt?
Vorbehaltlich der künftigen Hygiene-Regelungen und Sicherheits-Bestimmungen bei Bildungs-Veranstaltungen und Seminaren werden wir – in Absprache mit Kliniken oder Praxen – selbstverständlich auch wieder klassische Präsenzveranstaltungen anbieten können. Aber auch in Zukunft werden wir mindestens die Hälfte unserer Kurse immer als Online-Selbstlernphasen durchführen.
Wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?
Sofern es aufgrund der Pandemie wieder möglich ist, finden unsere Kurse in den Räumlichkeiten verschiedener Kliniken oder Praxen statt – vorwiegend in folgenden Städten:
Baden-Baden
Ulm
Magdeburg
Markgröningen
Heilbronn
Hamburg
Recklinghausen
Berlin
Welche Kurse können komplett virtuell durchgeführt werden?
Aufgrund der Corona Pandemie ist es uns auf Basis einer bundesweit geltenden Anerkennung der Hamburger Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (Amt für Arbeitsschutz) vorläufig bis Ende 2021 möglich, all unsere Kurse zum Erwerb der Strahlenschutz-Fachkunde(n) und Kenntnisse sowie zur Aktualisierung komplett virtuell durchzuführen. Dabei setzen sich die Kurse jeweils zur Hälfte aus einer Online-Selbstlernphase auf unserer Lernplattform und zur anderen Hälfte aus einem Live-Webseminar (virtuelles Präsenzseminar) zusammen. Teilweise (bei Kenntnis- und Grundkursen sowie beim Spezialkurs für Röntgendiagnostik) wird ein Praktikums-Nachweis benötigt. Hierzu erhalten Sie bei Interesse von uns weitere Informationen und entsprechende Vorlagen.